Palmöl

Montag:
Wir starteten die Projektwoche nochmal damit, die Namen der anderen Gruppenmitglieder in Erinnerung zu rufen. Zur Einführung in das Thema schauten wir uns nochmal eine Doku an, in der es darum ging, wie der Regenwald in Indonesien abgeholzt wird und wie die Umwelt, die Tiere und Pflanzen leiden. Daraufhin wurden bis zum Stundenende Plakate gestaltet, die Grafiken, Diagramme oder auch Statistiken enthielten. Es wurden zu zwei Themen Plakate angefertigt. Das erste Thema bezog sich auf die Ölpalme, während sich das zweite um die Verwendung und Vorkommen von Palmöl drehte.
Dienstag:
Am Dienstag waren zwei Mitglieder des Orang-Utans in Not e.V. bei uns. Mit ihnen haben wir rund um das Thema Palmöl Stationen bearbeitet, in denen uns erzählt wurde, was die Produktion von Palmöl für Auswirkungen hat und wie man erkennt, dass ein Lebensmittel Palmöl beinhaltet. Mittwoch:
Es waren wieder die Mitglieder der Organisation Orang-Utans in Not e.V. bei uns. Diesmal gab es am Anfang eine Art Quiz-Spiel. Aber der Hauptteil kam erst noch: wir produzierten zuerst palmölfreie Gummibärchen und während diese am abkühlen waren, fertigten wir palmölfreie Schokocreme an. Hier nochmal die Rezepte:
Palmölfreie Fruchtgummis (Vegan):
Zutaten:
- 100 ml Fruchtsaft
- Zitronensaft ½ Zitrone
- 1 EL Agavendicksaft
- 2 TL Agar-Agar (oder Gelatine (wenn es denn unbedingt sein muss))
- Topf
Mische in einem Topf Agar-Agar, Zitronen-, und Fruchtsaft. Die Mischung wird für zwei Minuten auf einem Herd zum kochen gebracht. Nachdem die Masse abgekocht wurde, in eine Silikonform gießen und kochen lassen. Nach etwa 30 Minuten sind sie als Fruchtgummis verzehrbar.
Palmölfreie Schokocreme (ebenfalls Vegan):
Zutaten:
- 150 g Pflanzenmargarine ohne Palmöl
- 200 g Kuvertüre (Schokolade mind. 35% Kakaoanteil)
- 80 g Zucker
- 100 ml Pflanzendrink
- 140 g fein gemahlene Nüsse
Schokolade zerkleinern und zusammen mit der Margarine unter ständigem Rühren schmelzen lassen. Der Zucker wird hinzugegeben und nachdem er aufgelöst ist, wird der Topf vom Herd genommen. Als letztes werden Pflanzenmilch und Nüsse hinzugegeben und eigerührt. Als letztes haben wir alle ein Fazit auf Zettel geschrieben, was wir konkret für die Erhaltung der Umwelt machen können. Was ist mein Beitrag fürs Klima? Diese Frage kann man sich eigentlich jeden Tag neu stellen.